Warum Gemeinwohl- / Postwachstum-Ökonomie / Nachaltigkeit / Green Deal?
“Wachstum ist die falsche Kennzahl, wenn es nur darum geht, die Zuwachsraten des Bruttosozialprodukts zu messen. Wir arbeiten gerade an einem System, in dem jedes Unternehmen verpflichtet wird, über seine Umweltleistung und seine soziale Leistung genauso zu berichten wie jetzt schon über seine finanzielle Bilanz. Das Gleiche sollte man auch vom Staat verlangen. “
Klaus Schwab ist der Gründer und Chef des Weltwirtschaftsforums in Davos. Das ganze Interview ist zu lesen in Zeit online:
Wir inspirieren und begleiten Unternehmen auf ihrem Weg zu einer wertschätzenden Arbeitskultur und einem zertifizierbaren Nachhaltigkeitsmanagement (ökonomisch, ökologisch und sozial) nach den Prinzipien der Genemeinwohl- Ökonomie, Donut-Ökonomie und Kreislaufwirtschaft mit nachhaltiger Wertschöpfung. Wir machen die Unternehmensbeiträge zur Erfüllung der UN Nachhaltigkeitsziele / SDGs sichtbar. Wir unterstützen hin zu einem persönlichen oder betrieblichen Nachhaltigkeitsmanagement.
Was verstehen wir unter Nachhaltigkeit?
Unser Angebot zur Gemeinwohl-Ökonomie
Als GWÖ-Beraterin und -Auditorin unterstütze und berate ich Sie in allen Fragen zum Thema Gemeinwohl-Ökonomie und Gemeinwohl-Bilanz.
- Begleitung bei der Gemeinwohl-Berichterstellung
- Organisationsentwicklung mit der Gemeinwohl-Matrix
- allgemeine Prozessbegleitung
- spezifische Fragen von der Strategieentwicklung, Organisationsentwicklung bis zur Fachberatung zu speziellen Indikatoren/Kriterien des Gemeinwohl-Berichts für Unternehmen, NGO´s, Gemeinden, Regionen
- Vorträge und Veranstaltungen
Uns ist es wichtig in einer Gesellschaft aktiv mitzuwirken, in welcher sich Menschen und Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich engagieren, Werte basiert und achtsam mit sich, ihren Mitmenschen und der Welt umgehen.
Bildung ist ein weiterer wichtiger Aspekt in unserer Gesellschaft, dazu haben wir in der Gemeinwohl-Ökonomie Projekte für Projekttage und Weiterbildungsmodule entwickelt. Gerne beraten wir hierzu, wenn Sie weitere Fragen haben.
Um ethisches Wirtschaften mehr in die Gesellschaft zu tragen können Sie mich auch als Vortragende buchen.

Kundenstimmen
„Im Rahmen unserer ersten Gemeinwohlberichtserstellung und -bilanzierung hatten wir uns für Ulrike Häußler als externe Beraterin und Coach entschieden. In diesem Prozess haben wir ihre umfangreichen Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Unternehmen und GWÖ, ihre konstruktive und pragmatische Arbeitsweise und ihre verbindende und mitfühlende Art sehr zu schätzen gelernt. Sie begleitete unsere Projektverantwortlichen mit viel Weitblick, Struktur und Motivation zur Gemeinwohlbilanzierung. Auch eine interne Führungskräftetagung organisierte und moderierte sie vielschichtig, mit Klarheit und Struktur sowie einer schönen, verbindenden Herzenskompetenz.“
Stefan Topp – CEO, Topp Textil GmbH
„Wir haben langjährige Erfahrung mit IFS, Bio und anderen Audits. Umso mehr hat es uns überrascht, dass das GWÖ Audit vermutlich das beste Audit war, was wir je hatten. Frau Häußler war sehr tief im Thema, hat unglaublich informierte und präzise Fragen gestellt und war trotz der vielfältigen Themen in allen fundiert unterwegs. Zudem war es eine sehr konstruktiv kritischer Prozess, der uns als GWÖ Neuling enorm weitergebracht hat. Gerade bei der Erstellung einer so ambitionierten GWÖ Bilanz, ist eine konstruktiv pragmatische Partnerin wie Frau Häußler Gold wert! Sie hat es angenehm geschafft, trotz des kritischen Prozesses, stets unterstützend zugewandt zu bleiben und uns so für weitere Schritte in der GWÖ ermutigt und vorbereitet.“
Julius Palm – Leitung Strategie und Marke, followfood
„Obwohl wir uns auf das Audit gut vorbereitet haben waren wir nervös. Zu unrecht. Frau Häußler haben wir als sehr kompetent und hilfsbereit im Sinne der GWÖ Werte in unserer Brauerei erlebt. Ihr Besuch war für uns alle sehr wertvoll, da dadurch klar geworden ist das es nicht nur um Kennzahlen sondern um tatsächliche Verbesserungen zum Wohle von uns allen geht“.
Jens Greimer – Geschäftsführer, Westerwald-Brauerei H. Schneider mbH & Co.KG
„Die Erstellung und Auditierung des ersten Gemeinwohlberichts für die Stadtwerke Marburg GmbH hat einerseits den Blick auf unser Unternehmen erweitert, den Erfolg unserer Arbeit nicht nur an finanz- und bilanzwirtschaftlichen Kennzahlen zu bemessen, sondern unsere Strategie bzw. unser Handeln auch im Kontext der Ziele der Gemeinwohlorientierung ganzheitlich zu betrachten und dies in einem Status Quo-Bericht festzuhalten.
Sarah Möller – Kommunikation, Stadtwerke Marburg GmbH
Andererseits konnten wir viele sinnvolle Tipps und Empfehlungen unserer Auditor*innen aufnehmen, wie wir unsere Gemeinwohlaktivitäten in Zukunft fortschreiben und fortentwickeln können. Wir sind sehr dankbar für die Zusammenarbeit und die konstruktive Begleitung des Auditierungsprozesses.“
“Durch das sehr wertschätzend von Frau Häußler geführte Erstaudit sehen wir uns darin bestärkt, den Weg zur Gemeinwohlökonomie voran zu gehen. Für diesen Weg haben wir von Frau Häußler wertvolle Hinweise zu Inhalten und Struktur unserer GWÖ-Erstbilanz erhalten.”
Dirk Jakubczick – Organisationsberater und GWÖ Beauftragter, confideon Unternehmensberatung GmbH
“Nachdem schon die Gemeinwohl-Berichterstellung für uns wichtige Erkenntnisse brachte, war das Audit von Frau Häußler nochmals ein Meilenstein. Mit feinem Gespür für das Wichtige, wurden sowohl die Ausführungen im Bericht betrachtet und hinterfragt sowie durch Interviews mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bestätigt. Auch für unsere Kolleginnen und Kollegen war dadurch das Audit sehr wertvoll.”
Andreas Nau – Strategische Geschäftsführung, easySoft. GmbH
“Das Audit von Frau Ulrike Häußler durchgeführt, hat uns wichtige neue Aspekte und konkrete Ansätze zur unseren internen Organisation und Abläufe gegeben. Beispiele hierzu sind die Bedeutung der Transparenz der Lieferketten und die Handhabung der Einkaufsrichtlinien. Frau Häußler schöpft aus einem bereiten Wissen, welches Sie mit uns wertschätzend und unterstützend geteilt hat. Das Audit war hinterfragend und hat uns damit weitere wichtige Ansatzpunkte für unsere Weiterentwicklung gebracht.”
Irene Heiss-Eppig – Geschäftsführerin, Seminarhaus Deinsdorf ge.V.
“Ulrike Häußler hat die Fähigkeit genau hinzuschauen. Genau dieses Hinschauen und das anschließende Hinterfragen hat den Gemeinwohlbericht meines Kunden eayssoft. GmbH gutgetan. Einige Informationen wurden dadurch ergänzt. So stelle ich mir ein Audit vor.”
Jürgen Linsenmaier | Nachhaltigkeitsexperte
“Wir waren uns einig, dass das Audit ein schönes Beispiel dafür war, wie angenehm und konstruktiv gründliches Prüfen sein kann, wenn es mit allseitiger Wertschätzung und Offenheit geschieht. Vielen Dank für Ihre schnelle und wohlwollende Nachbearbeitung, das Ergebnis passt.”
Karolin Kuhlmann – Projektleitung, cibaria -BioFair Vollkornbäckerei
Referenzen
- HR Pioneers GmbH – agile Beratung, 2022, Köln
- Topp Textil GmbH, 2021, Durach
- followfood GmbH, 2021, Friedrichshafen
- BioKaiser – Die Vollkornbäckerei GmbH, 2021, Mainz-Kastel
- Technische Hochschule Nürnberg, Georg Simon Ohm, 2021, Nürnberg
- Westerwald-Brauerei-Hachenburger, 2021, Hachenburg
- Steuer- und Wirtschaftsprüfungskanzlei Hans-Peter Heinrich, 2020, Mannheim
- Sächsische AufbauBank (SAB), 2020, Dresden
- Omnicert Umweltgutachter GmbH, 2020, Bad Abbach
- Regensburger Tourismus GmbH, 2020, Regensburg
- Stadtwerke Marburg GmbH, 2020, Marburg
- confideon Unternehmensberatung, 2020, Berlin
- monomeer Alles ohne Plastik, 2020, Konztanz
- Seminarhaus Deinsdorf 2020, Deinsdorf
- easySoft GmbH Bildungsmanagement Software, 2020, Metzingen
- Lilly Deutschland GmbH Pharma, 2021 und 2019, Bad Homburg
- cibaria BioFairVollkornbäckerei, 2019, Münster
- Stadtmobil carsharing Rhein-Neckar, 2019
- St. Elisabeth-Verein Berufliche Bildung (StEBB)-2018, Cölbe-Schönstadt
- Die Fleckenbühler Therapeutische Gemeinschaft, 2018
- MarMed GmbH Veterinärmedizinische Praxisausstattung und Praxisbedarf, 2018
- Steuerberatungsgesellschaft Czeczatka, Werner & Partner, 2018
- PRIOR1 GmbH Profilösungen für Serverraum und Rechenzentren, 2018, Bonn
- Bausinger Yogamanufaktur, 2021 und 2018, Straßberg
- Rechtsanwaltskanzlei Hörstel Rechtsanwälte & Fachanwalt, 2018,
- ELW Eigenbetrieb Landeshauptstadt Stuttgart Leben/Wohnen, 2017
- SES Eigenbetrieb der Stadt Stuttgart (Stadtentwässerung), 2017
- FH-Burgenland 2017
- Elobau GmbH und CoKG 2020, 2018 und 2016, Leutkirch
- Druckerei Ulenspiegel 2016, Andechs
- WBS training, 2016, Berlin
- Oikopolis Biog, Naturata, 2020, 2016 und 2014, Luxemburg
- Foster-Naturkleidung 2016, Marburg
- GEFAK Gesellschaft für angewandte Kommunalforschung mbH, 2016, Marburg
- LINDENFELD Agentur für Kommunikation, 2016, Frankfurt
- ananjo Informatiker, 2016, Frankfurt
- Bürgerstiftung Pfalz-Seminar- und Naturhotel: Auditierter Gemeinwohl Bericht 2014
- Druckerei Sonnendruck GWÖ-Bericht – 2013 sonnendruck_gemeinwohlbericht_2013.pdf
- Personal-Organisationsentwicklung: TeamWeitblick
- hier finden Sie alle veröffentlichten GWÖ-Berichte
- Leitung und Durchführung der jährlichen Beraterausbildung in Mannheim seit 2013 zwei mal pro Jahr
- Zertifizierte GWÖ-Beraterin/Auditorin und Referentin seit 2013
Gerade am Anfang wirkt das Handbuch kompliziert und eine eigenständige Berichterstellung scheint allein nicht machbar. Deshalb bieten unsere Moderation an, damit Sie sich auf die Inhalte konzentrieren können. Hier werden die einzelnen Indikatoren gemeinsam besprochen, man tauscht sich mit den Anderen aus, und über einen Zeitraum von mehreren Wochen wird ein eigener erster Bericht erstellt. So kann der Einstieg erleichtert werden und als Unternehmen bekomme ich zusätzlich Kontakt zu anderen gemeinwohlorientierten Unternehmen.
Das Zertifikat für die Peer-Evaluierung ist zwei Jahre gültig. Danach ist zur Rezertifizierung ein externes Audit vorgeschrieben.Eine Peer-Evaluierung kann nur 1x durchgeführt werden, bei der ersten Bilanz. Danach nicht mehr. Mehr Informationen zum PeerProzess erhalten Sie hier.
Gemeinwohl-Erklär-Video finden Sie hier:
Podcasts: Jeden Monat eine neue Folge bietet der Gemeinwohl-Podcast der Sparda-Bank München “Zeit zum Umdenken”. In ihm beschäftigen sich Expert*i*nnen und Macher*innen aus Unternehmen, Organisationen oder Kommunen mit der Gemeinwohl-Ökonomie; finden Sie hier
Audit Informationen finden Sie hier
Um einen ersten Einstieg zu erhalten wurde der Gemeinwohl-Schnelltest entwickelt. Machen Sie sich selbst in ca. 10 Min. einen Eindruck davon!
Gemeinwohl-Matrix
Die Gemeinwohl-Matrix ist ein Modell zur Organisationsentwicklung und Bewertung von unternehmerischen wie auch gemeinnützigen Tätigkeiten.
Sie beschreibt 20 Gemeinwohl-Themen inhaltlich und gibt Anleitungen zur Bewertung nach Gemeinwohl-Maßstäben.
Die Gemeinwohl-Matrix ist die Basis für die Erstellung eines Gemeinwohl-Berichts, einer umfassenden Dokumentation der Gemeinwohl-Orientierung einer Organisation.
aktuelle Version Matrix 5.0

Beitrag zum Gemeinwohl bewerten
Der Beitrag zum Gemeinwohl wird auf Basis der Gemeinwohl-Matrix definiert und bewertet:
- In den Spalten sind jene Werte angeführt, die das Gelingen von Beziehungen sowie ein gutes Leben fördern. Diese Werte sind weltweit auch in den meisten Verfassungen verankert.
- In den Zeilen sind die fünf Berührungsgruppen zu finden, mit denen eine Organisation meistens in Kontakt steht.
In den Schnittpunkten von den Werten und Berührungsgruppen entstehen
20 Gemeinwohl-Themen, die den Beitrag der Organisation zum Gemeinwohl
beschreiben und bewerten.
Bei der Erstellung des Gemeinwohl-Berichts wird sichtbar, wie der
jeweilige Wert in Bezug auf die jeweilige Berührungsgruppe gelebt wird,
welches Potenzial in dem Thema steckt und welche Ziele erstrebenswert
sind.
Ziel der Bewertung ist es, die Wirkung von unternehmerischen Aktivitäten auf das Gemeinwohl sichtbar zu machen. Im Bewertungsprozess stuft sich die berichtende Organisation auf einer Skala ein, je nachdem wie stark der jeweilige Wert in der Organisation gelebt wird.
Der Prozess der Bilanz-Erstellung fördert somit eine werteorientierte Weiterentwicklung der Organisation.
Vergabe von Gemeinwohl-Punkten
Zusätzlich zur Bewertung auf Themenebene wird eine Gesamtbewertung, die Gemeinwohl-Punktezahl, ermittelt.
Maximal können 1.000 Gemeinwohl-Punkte erreicht werden. Bei gemeinwohl-schädigenden Praktiken werden Minus-Punkte vergeben, die maximal minus 3.600 Punkte betragen können.
Anwendung und Gewichtung
Die Gemeinwohl-Bilanz wurde so entwickelt, dass sie für Unternehmen jeder Branche, jeder Größe und jeder Rechtsform anwendbar ist – vom gemeinnützigen Verein über den mittelständischen Familienbetrieb bis zum börsen-notierten Konzern oder der öffentlichen Universität.
Diese Organisationen haben sehr unterschiedliche Wirkungen auf die Gesellschaft, ebenso sind mit den jeweiligen Tätigkeiten unterschiedliche Risiken verbunden. Um den unterschiedlichen Branchen und Unternehmensgrößen gerecht zu werden, wurde eine variable Gewichtung der Themen entwickelt.
Die Ausgangsbasis stellen alle 20 Themen dar, die zu jeweils 50 Punkten gleich gewichtet werden.
Abhängig von den folgenden Faktoren werden die Themen für die Ermittlung der Gesamtpunktezahl im Bilanz-Rechner unterschiedlich gewichtet nach
- der Unternehmensgröße
- den Finanzströmen zu und von Lieferant*innen, Geldgeber*innen und Mitarbeiter*innen
- den sozialen Risiken in den Herkunftsländern der wichtigsten Vorprodukte
- der Branche und den damit verbunden ökologischen und sozialen Risiken
Die erreichbare Gesamtsumme bleibt in jedem Fall gleich, lediglich die Höhe des Anteils der einzelnen Themen variiert je nach Bedeutung für das jeweilige Unternehmen.
So könnte auch Ihre Unternehmensbroschüre aussehen.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon Nr. 0160 99 277 271 oder ulrike.haeussler@teamweitblick.de. Vereinbaren Sie einen Termin für eine persönliche Beratung im Raum Rhein-Neckar, Mannheim, Weinheim, Heidelberg oder natürlich auch überregional.